Richard Bandler, amerikanischer Psychologe
Was ist Hypnose
„Hypnose „ stammt zwar von dem altgriechi-schen Wort hypnos für Schlaf, ist aber vielmehr ein Zustand erhöhter Wachsamkeit nach innen, vergleichbar mit einem
entspannten Zustand in tiefer Meditation oder bei einem Kinobesuch, bei dem Sie, gefesselt vom Film, die Welt um sich herum vergessen.
Hypnose ist keine Narkose, in der man willenlos ausgeliefert ist, denn niemand kann hypnotisiert werden, wenn er das nicht möchte.
Hypnotische- oder tranceartige Zustände kennt jeder aus dem Alltag, wenn man z.B. ein Buch lesen möchte und die gleiche Seite immer wieder lesen muss, weil die
Konzentration abschweift, dann sind Sie in einer Art von Trance.
Dieser Zustand wird in der Hypnosebehandlung gezielt hergestellt, um Programmierungen, die in der Vergangenheit entstanden sind , wie :“ bei Stress muss ich immer
Schokolade essen.“.. aufzulösen und durch sinnvollere Verknüpfungen zu ersetzen wie z.B. : „ bei Stress hab ich den unbändigen Wunsch, Sport zu machen...“
Einfache Probleme lassen sich oft mithilfe der sogenannten Suggestionshypnose behandeln.
Es gibt aber auch tieferliegende Konditionier-ungen, die meistens in der frühen Kindheit entstanden sind und somit unserem Verstand nicht zugänglich sind. Das
kann dann dazu führen, dass Sie vielleicht schon sehr viel versucht haben , um ein bestimmtes Verhalten loszuwerden, es aber nicht klappen will und Sie das Gefühl haben, wie ferngesteuert zu
sein.
Um bei genanntem Beispiel zu bleiben :
wenn das kleine Kind die Schokolade immer nur dann bekommen hat, wenn die vielbeschäftige Mutter ausschliesslich für das Kind da war, entsteht die Verknüpfung :
„Schokolade bedeutet Zeit und Liebe für mich „ ... später bedeutet der Verzicht auf die Schokolade dann die Gefahr des Verlustes dieser positiven Gefühle.
In der sogenannten Regressionshypnose werden die Auslösesituationen, in denen es meistens um verdrängte Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Ohnmacht oder Scham geht,
gesucht und die alten Konditionierungen gelöst, um ein freieres, selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Indikationen
Hypnose kann helfen bei :
Ablauf
Die erste Sitzung dient dem Kennenlernen, der Aufklärung über Hypnose und dem Erleben einer Entspannungs-Hypnose, nach der Sie entschei-den können,
ob Sie die Hypnose-Behandlung machen wollen.
In der zweiten Sitzung findet die ca. 90-minütige Hypnosesitzung statt, in der Sie über die körperliche Entspannung in Trance geführt werden, um die alten Programmierungen zu
modifizieren. Dabei sind Sie nie bewußtlos,, sondern kriegen alles Gesprochene mit.
Behandlungsdauer
Diese vielgestellte Frage nach der Behandlungs-dauer lässt sich nicht einfach beantworten, da jeder Mensch und jede Problematik individuell ist und eine krisenbedingte kurzfristige Schlaf-störung natürlich einfacher zu behandeln ist als eine jahrelang bestehende generalisierte Angststörung.
Im Mittel werden 3 bis 7 Sitzungen vereinbart, wobei die Intervalle zwischen den Behandlungen individuell angepasst werden.
Text folgt
Text folgt
text folgt.
Richard Bach, Illusions
Der Yager-Code bietet die Möglichkeit, für das Bewußtsein nicht zugängliche Probleme aus-findig zu machen und zu neutralisieren.
Aufgrund von oftmals früh im Leben erfolgten und deshalb unbewußten Konditionierungen können Probleme emotionaler oder körperlicher Art auf-treten, die durch eine Abfolge logischer Schritte und unter Nutzung patienteneigener Ressour-cen, gelöst werden können.
Der Unterschied zur Hypnose-Therapie ist dabei, daß die Inhalte der verdrängten, belastenden Anteile nicht bekannt sein müssen, um aufgelöst zu werden.
Der Yager-Code kann helfen bei allen Erkrankungen, die üblicherweise auch mit Hypnose behandelt werden.
Indikationen
Der Yager-Code ist besonders geeignet für Menschen: